Luang Prabang - Vergessenes UNESCO-Weltkulturerbe Laos Reisen ohne einen Besuch in Luang Prabang ist unvorstellbar. Besuchen Sie das kleine aber überaus interessante UNESCO-Weltkulturerbe Luang Prabang und entdecken Sie die eindrucksvollen Tempelanlagen der Stadt. Luang Prabang Baustein entdecken
Vientiane - Unser Hauptstädtchen Seit 1975 ist Vientiane die laotische Hauptstadt und das wirtschaftliche Zentrum des Landes. Vientiane ist im Vergleich zu anderen asiatischen Haupt- und Großstädten mit 350.000 Einwohnern sehr viel ruhiger und gemächlicher. Sie erreichen die östlich, an der Grenze zu Thailand gelegene Stadt über de ... Vientiane Baustein entdecken
Pakse - Ein Paradies für Entdecker Pakse heißt Sie Willkommen als Drehkreuz der südlichen Champasak Provinz. Als letzte Residenz der französischen Fürsten finden Sie in Pakse viele Elemente der früheren Kolonialzeit. Besuchen Sie als Highlight das Bolaven Plateau mit der größten Kaffeeplantage in Laos. Auch die Umgebung um Pakse lock ... Pakse Baustein entdecken
Laos Reiseziel Informationen Einreisebestimmungen: Deutsche Staatangehörige benötigen einen Reisepass, der bei Einreise noch mindestens 6 Monate gültig sein muss, sowie ein Visum. Sie erhalten es entweder vor der Reise bei der zuständigen Botschaft bzw. Konsulat, bei Ankunft am Flughafen (Visa upon Arrival), sowie an den Grenzübergängen gegen Zahlung von ca. 30 USD (bitte passend in bar bereithalten), Vorlage von 2 aktuellen Passbildern, sowie Nachweis über Rück-/Weiterreiseticket und Unterkunft. Jedes Kind benötigt einen eigenen Reisepass und ebenfalls ein Visum. Bitte achten Sie darauf, dass bei Einreise ein Einreisestempel im Reisepass angebracht wird. Das Fehlen eines ordnungsgemäß angebrachten Stempels führt spätestens bei Ausreise zu erheblichen Schwierigkeiten (hohe Geldstrafen, Verhaftung, Abschiebung). Es wird eine komplette Passseite benötigt. Weitere Informationen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt. Bürger anderer Staaten erkundigen sich bitte bei Ihrem zuständigen Konsulat über die aktuellen Visabestimmungen. Medizinische Hinweise: Derzeit sind keine besonderen Impfungen vorgeschrieben. Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen nach dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene anlässlich einer Reise zu überprüfen und ggf. zu vervollständigen. Eine gültige Impfung gegen Gelbfieber wird nur für bei Einreise aus einem Gelbfiebergebiet gefordert. Nähere Informationen erhalten Sie beim Auswärtigen Amt oder beim reisemedizinisch erfahrenen Arzt. Das Mitführen einer Reiseapotheke ist ratsam. Wir empfehlen den Abschluss einer Auslandsreisekrankenversicherung und einer Reiserücktrittskostenversicherung. Denguefieber kommt in Laos, besonders in der Monsunzeit, gehäuft vor. Die Viruserkrankung wird durch den Stich hauptsächlich tagaktiver Mücken übertragen. Man sollte sich dessen bewusst sein, dass die ärztliche und pharmazeutische Versorgung in Laos keinesfalls dem europäischen Standard entspricht. Klima: Das Klima in Laos ist tropisch heiß, jedoch kommt es durch unterschiedliche Höhen regional zu großen Schwankungen der Temperaturen, wie auch der Niederschläge. Durch die jährlichen Monsun-Zyklen, die ganz Südostasien beeinflussen, kommt es im größten Teil von Laos zu einem Wechsel zwischen trockenen und feuchten Zeiten. Als beste Reisezeit für Laos kann die Zeit von November bis Februar genannt werden, denn dann regnet es am wenigsten und es ist nicht zu heiß. Wenn Sie in die Berge reisen möchten, können auch die Monate Mai und Juli angenehm sein. Während der Regenzeit (Juli bis Oktober) kann es vorkommen, dass teilweise Straßen sehr schwer zu passieren sind, aber es gibt viele Möglichkeiten die Flüsse zu dieser Zeit zu bereisen. Die touristischsten Monate sind von November bis Februar. Währung: Die Landeswährung ist der Kip (LAK). 1 Euro entspricht zurzeit ca. 9.900 Laotischen Kip. Neben dem Laotischen Kip werden vor allem USD gerne zur Zahlung entgegen genommen. USD-Reiseschecks werden meist in größeren Banken akzeptiert, außerhalb der Großstädte ist Bargeld aber immer noch die bessere Alternative. Bitte beachten Sie, dass Kip in keine andere Währung gewechselt werden kann. Steuern: - Zeitverschiebung: MEZ + 6 Stunden (MESZ + 5 Stunden) Elektrizität: 230 Volt, 50 Hz Wechselstrom. Mit unseren gebräuchlichen Steckern kann es vor Ort zu Problemen kommen, da nicht alle Hotels über diese Anschlüsse verfügen. Wir empfehlen Ihnen die Mitnahme von Reiseadaptern. Sprache: Amtssprache ist das „Lao“. Französisch und einfaches Englisch werden verstanden/gesprochen. Entfernungen: Vientiane – Pakse (464 Km Luftlinie), Vientiane – Luang Prabang (219 Km Luftlinie), Vientiane – Don Khong (546 Km Luftlinie), Don Khong – Pakse (109 Km Luftlinie) Reisen im Land: Sehr preiswert und (trotz teilweise abenteuerlichen Zuständen) relativ sicher, reist man in Laos mit dem Überlandbus. Die Luxusvariante hat sogar durchaus europäischen Standard. Feiertage: Viele Feiertage richten sich nach dem buddhistischen Kalender oder dem Mondkalender. Staatliche Feiertage in Laos sind: Neujahr (1. Januar), Pathet Lao (6. Januar), Tag der Streitkräfte (20. Januar), Internationaler Weltfrauentag (8. März), Tag der Volkspartei (22. März), „Pi Mai“ Lao Neujahr (13.-15. April), Tag der Arbeit (1. Mai), „Vesakh“ Buddhas Geburtstag (6. Mai), Kindertag (1. Juni), Befreiungstag (13. August), Gründungstag (12. Oktober), Nationaler Feiertag (2. Dezember). Eine Besonderheit in Laos: Fällt ein Feiertag auf einen Samstag oder Sonntag, so wird er auf den vorhergehenden oder den nachfolgenden Arbeitstag verlegt. Kleidung: In den Bergregionen kann es gerade am frühen Morgen oder am späten Abend kühl werden. Generell wird jedoch leichte Kleidung (Baumwolle) empfohlen. Bitte unterschätzen Sie die Tropensonne nicht und tragen Sie eine Kopfbedeckung. Allgemeines: Die Bevölkerung ist aus vielen ethnischen Gruppen zusammengesetzt und deren Verhaltensweisen und Bräuche sollten respektiert werden. Dies gilt insbesondere, aber nicht nur für religiöse Stätten und Zeremonien (etwa hinsichtlich der Bekleidung bei Betreten buddhistischer Klöster). Außereheliche sexuelle Kontakte sind in Laos traditionell nicht gestattet. Dies gilt im Besonderen für intime Beziehungen zwischen Ausländern und Laoten. Bereits vermutete Verstöße wurden in der Vergangenheit in Einzelfällen mit mehr als symbolischen Geld- (offizielles Strafmaß liegt bei 500 USD bis 5000 USD) oder Haftstrafen geahndet. In Kambodscha gibt es immer noch ein grausames Erbe vergangener Konflikte und Kriege: Landminen und Blindgänger fordern noch immer regelmäßig Opfer. Wir bitten Sie daher, sich nur auf vorgegebenen Wegen fortzubewegen, um dieser Gefahr aus dem Weg zu gehen. Besondere Zollvorschriften: Die Ausfuhr von Buddhastatuen ist untersagt. Die Ausfuhr von Antiquitäten erfordern eine gesonderte Genehmigung. Ausreisesteuer: Zurzeit wird eine Ausreisesteuer von 10 USD erhoben. Die Gebühren sind vor Ort bar zu entrichten, Erhöhungen sind nicht auszuschließen. Botschaften/Konsulate: Embassy of the Federal Republic of Germany Rue Sokpalouang 26 (Sisattanek), Vientiane; Postanschrift: B.P. 314, Vientiane, Laos Tel.: + 856 21 312 110 Fax: + 856 21 351 152 Email: info@vientiane.diplo.de Internet: www.vientiane.diplo.de Fremdenverkehrsamt: - Unterbringung: Von “ganz einfach” bis “super luxuriös” gibt es in Laos jede Art von Unterbringung. Wer mit einem einfachen (meist nicht sehr komfortablen) Bett, einem Deckenventilator und einer Gemeinschaftsdusche (oder einer Kaltwasserdusche) auskommt, der kann vielerorts für kleines Geld unterkommen. Lassen Sie sich vor der Anmietung das Zimmer zeigen, dies ist – gerade in kleineren Hotels – durchaus gängig. Shopping: Auf den zahlreichen Märkten kann man originelle Souvenirs erwerben. Handeln ist „Volkssport“ - Also machen Sie ruhig mit, aber seien Sie nicht zu knauserig, denn das macht auch keinen guten Eindruck. Telefonieren/Internet: Wir empfehlen Ihnen, sich eine Prepaid-Karte vor Ort zu kaufen. Noch günstiger können Sie jedoch übers Internet (z.B. Skype) telefonieren. Hotels und Internetcafés bieten einen breit gefächerten Service an. In ländlichen Gegenden ist die Versorgung eher rudimentär, denn die Geschwindigkeit ist oft deutlich langsamer, als wir es von zu Hause kennen. Nachrichten: Viele Hotels verfügen über TV-Nachrichtenkanäle wie CNN, BCC oder Deutsche Welle. In Laos gibt es als englischsprachiges Printmedium die „Vientiane Times“. Trinkgeld: Die so genannte „Service-Charge“ ist in den Rechnungen der Restaurants bereits inkludiert. Trinkgelder werden Hotels, Restaurants und Fremdenführer freuen sich über kleinere Beträge. Sitten und Gebräuche: Die Laoten sind sehr gastfreundliche Menschen. Selbst wenn Ihr Besuch bei jemandem sehr kurz ist, wird Ihnen sicher ein Getränk oder eine kleine Köstlichkeit angeboten. Schlagen Sie diese nicht aus, sondern probieren Sie erst einmal, denn nicht einmal zu kosten, wird als Beleidigung angesehen. Beim Fotografieren von Menschen und religiösen Einrichtungen bzw. Mönchen ist generell Zurückhaltung angebracht und das Fotografieren von militärischen Einrichtungen und deren Umfeld ist verboten. Kulinarische Besonderheiten: Die Küche von Laos ist schmackhaft und oft sehr scharf. Einige Speisen sind jedoch sowohl optisch, als auch inhaltlich, durchaus gewöhnungsbedürftig. Es empfiehlt sich, aufgrund der Wasserqualität auf Eiswürfel zu verzichten und kein Leitungswasser zu trinken. In der Laotischen Küche sind Suppen und Salate weit verbreitet, so wird man dort die häufig aus Thailand bekannte „Tom Yum-Suppe“ und auch den feurigen Papaya-Salat „Som Tam“. Ein sehr beliebtes Gericht ist auch „Nam Khao“, ein Salat aus frittiertem Reis, Wurst, Erdnüssen, Kokosnuss, Zwiebeln und Fischsauce. Lassen Sie sich diese kulinarischen Besonderheiten nicht nehmen und kosten Sie doch einmal eine der vielen frisch angerichteten Gerichte.